Alle Episoden

Eine unverhoffte Entdeckung

Eine unverhoffte Entdeckung

4m 9s

Also, damals habe ich ja als Bürgermeister der Gemeinde Stein begonnen, die Chronik zu schreiben. Und es war eigentlich bekannt im Volksmund, dass da nordöstlich von Stein irgendwie mal eine Siedlung war. Kein Mensch hat sich je drum gekümmert, was sie sich wollte. Sie. Und so weiter. Und in meiner Freizeit bin einfach mal hin.
Und bin einen alten Feldweg rauf gelaufen und dann rechts man am Wegesrand lagen ein paar Steine. Dabei ein paar Ziegel, die mir in der Form noch nie untergekommen sind.
Entdeckt hatte Gerd Schollian, der damalige Bürgermeister des Dorfes Stein, die Überreste einer Villa Rustica...

Ein Kaiser zu Gast

Ein Kaiser zu Gast

11m 45s

Interview mit Reenactor und Valentinian I Darsteller Geza Frank aus Wien zu sich und seiner Darstellung im Vorfeld der Veranstaltund "Der Tag vor Solicinium".

Tage vor Solicinium im Römischen Freilichtmuseum in  Hechingen - Stein

Tage vor Solicinium im Römischen Freilichtmuseum in Hechingen - Stein

9m 21s

Spätrömische Geschichte im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein.
Für den 6. und 7. Juni planen wir im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein ein Event zur spätrömischen Antike. Eine Zeit in der die Villa Rustica bereits von ihren ursprünglichen Bewohnern verlassen war und an dem Platz Alamannen ihre Siedlung gegründet hatten.
Partner bei diesem Projekt sind Gruppe Ewerlingas Alemanni aus Balingen.
In dieser Episode spricht Chris mit Thomas von den Ewerlingas, um was es bei dieser Veranstaltung gehen wird und auf was ihr euch freuen könnt.

War das Klima Schuld? Fatum von Kyle Harper

War das Klima Schuld? Fatum von Kyle Harper

5m 58s

Fatum - Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches von Kyle Harper. In diesem Werk untersucht er den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums aus einer umweltgeschichtlichen Perspektive. Anstatt die Ursachen für den Untergang des Reiches auf Kriege und Barbaren zurückzuführen, argumentiert Harper, dass einschneidende Klimaveränderungen und schwere Epidemien eine entscheidende Rolle spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Harper die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen. Die Klimaabkühlung Mitte des zweiten Jahrtausends wird dabei als ein umstrittenes Theorem...