Alle Episoden

Von Ostara zu Ostern

Von Ostara zu Ostern

6m 56s

Was haben Hasen, Eier und eine angebliche germanische Göttin mit dem größten Fest der Christenheit zu tun?
In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche zwischen Mythos und Manuskript, zwischen Mysterienkulten und Kirchengeschichte.

Wir sprechen über:

die fragwürdigen Quellen zu Ostara,

antike Frühlingsfeste wie Liberalia und Cerealia,

die faszinierende Parallele zum Kult von Attis und Cybele,

die christliche Osterzeit und ihre jüdischen Wurzeln,

und warum das Ei auch im alten Rom schon eine ziemlich runde Sache war.

Ob ihr Osterwasser sammelt oder Eier sucht – diese Folge bringt euch auf unterhaltsame Weise näher an die historischen Wurzeln eines uralten Festes.

Valete...

Jahresvorschau 2025

Jahresvorschau 2025

9m 2s

Beschreibung:
Salvete, amici! Die Saison 2025 im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein steht vor der Tür – und wir nehmen euch mit auf eine Vorschau der spannendsten Events des Jahres! Ob das große Freundschaftstreffen der Reenactmentgruppen, das Theaterstück über den Bauernkrieg, der Kindererlebnistag oder unser absolutes Highlight: Römer im Schein der Fackeln – hier erfahrt ihr, warum ihr euch diese Termine unbedingt vormerken solltet!

Außerdem gibt’s ein Update zu den archäologischen Grabungen rund um das im letzten Jahr entdeckte Weihedenkmal. Und wer Lust hat, Geschichte nicht nur zu erleben, sondern selbst mitzugestalten – wir suchen Macher und Mitmacher! Ob als Helfer im...

Das römische Weihedenkmal – Fundpräsentation und Grabungsergebnisse

Das römische Weihedenkmal – Fundpräsentation und Grabungsergebnisse

43m 36s

In dieser Episode von Salvete – Römische Geschichte erleben nehmen wir Sie mit zu einer spektakulären archäologischen Entdeckung: Bei Ausgrabungen in der Nähe einer römischen Villa wurden über 100 Fragmente eines monumentalen Weihedenkmals gefunden. Die kunstvoll verzierten Reliefs zeigen Götter und mythologische Szenen – doch das Denkmal wurde nach der Römerzeit zerstört und seine Bruchstücke verstreut.
Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Förderverein des Freilichtmuseums gehen wir der Frage nach: Wie sah dieses Heiligtum ursprünglich aus? Wir sprechen über die Herausforderungen der Rekonstruktion, die Bedeutung des Fundes für die Region und wie moderne 3D-Technologie hilft, die Vergangenheit wieder...

Vom Texas nach Xanten

Vom Texas nach Xanten

11m 17s

Willkommen bei Salvete – Römische Geschichte erleben! In diesem Podcast tauchen wir tief in die faszinierende Welt des antiken Roms ein – mit Experten, Reenactoren und Geschichtsbegeisterten, die das römische Erbe lebendig halten. Von spannenden Interviews über historische Hintergründe bis hin zu unterhaltsamen Anekdoten – hier erlebt ihr die Antike hautnah.

Handwerker für die Geschichte

Handwerker für die Geschichte

22m 39s

Salvete, liebe Freundinnen und Freunde der römischen Geschichte! Willkommen zu einer neuen Folge von Salvete – Römische Geschichte erleben, dem Podcast des römischen Freilichtmuseums Hechingen-Stein. Hier tauchen wir tief in die Vergangenheit ein, spüren alten Geschichten nach und machen Geschichte erlebbar – und heute ganz besonders wortwörtlich!

Stellt euch vor: Ihr haltet ein römisches Fibula, einen prächtigen Legionärsring oder vielleicht sogar ein Schwert in der Hand – und es fühlt sich an, als käme es direkt aus einem antiken Grab. Aber nein! Es stammt aus den geschickten Händen eines Mannes, der sich ganz der Kunst der archäologischen Replik verschrieben hat:...

Götterdenkmal Grabungen im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Götterdenkmal Grabungen im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein

1m 31s

bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium
Stuttgart und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseums Hechingen-Stein e.V. wurde auf
dem Areal des Freilichtmuseums ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt.
Bisher konnten über 100 Fragmente mit verschiedenartigen Darstellungen aus dem antiken
Götterhimmel geborgen werden. Sie gehören zu einem monumentalen, reliefgeschmückten
Denkmal.
Die Entdeckung des Denkmals wirft ein bezeichnendes Licht auf die große römische Villenanlage
von Hechingen-Stein.
Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Präsentation des Fundes ein:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14:30 Uhr
Römisches Freilichtmuseum
Eichwäldle 1, 72379 Hechingen-Stein
(im Hof des Hauptgebäudes)

Im Bann der Arena

Im Bann der Arena

39m 18s

Die römischen Gladiatoren sind ein Symbol für Mut, Stärke und die komplexe Kultur des antiken Roms. Sie waren mehr als nur Kämpfer in der Arena; sie waren Teil eines ausgeklügelten Systems sozialer Hierarchie und öffentlicher Unterhaltung.
Ein möglicher Ansatz für diese Episode könnte die Untersuchung der sozialen und politischen Rolle sein, die diese Spiele im antiken Rom spielten. Sie waren nicht nur Unterhaltung für die Massen, sondern auch ein Mittel für Politiker, die Gunst des Volkes zu gewinnen und ihre Macht zu festigen. Die Gladiatoren selbst waren oft Sklaven oder verurteilte Verbrecher, die um ihre Freiheit oder zumindest um Ruhm...

Eine unverhoffte Entdeckung

Eine unverhoffte Entdeckung

14m 56s

In diesem Interview erzählt Gerd Schollian von der Entdeckung und Ausgrabung der Villa Rustica.

Die Villa Rustica in Hechingen-Stein ist eine bedeutende archäologische Fundstätte aus der Römerzeit in Süddeutschland. Sie wurde 1972 vom damaligen Bürgermeister von Stein, Gerd Schollian, entdeckt und zwischen 1978 und 1981 durch Ausgrabungen erschlossen.
Die Anlage umfasst eine großzügig bemessene römische Villa mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie einer rundum geschlossenen Mauer. Ursprünglich wurde sie Ende des 1. Jahrhunderts zur Zeit des Kaisers Domitian erbaut und im 2. Jahrhundert stark erweitert.
Das Ende der Villa kam Mitte des 3. Jahrhunderts, als die Alamannen den obergermanischen Limes überwanden...

Steamworics - Zeitenwende, die Entdeckertage im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein

Steamworics - Zeitenwende, die Entdeckertage im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein

12m 48s

Zeitenwende - Entdeckertage
Wussten Sie, dass es bereits in der Antike eine Mähmaschine gab, die eine große Ähnlichkeit mit unseren modernen Mähdreschern besaß? Oder dass bereits die Römer Toiletten mit Wasserspülung hatten? Bereits vor fast 2000 Jahren gab es Entdeckungen, die noch heute unser Leben prägen. Genau um solche Dinge geht es am 6. und 7. Juli bei den Entdeckertagen im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein.
Die Zeitreise beginnt im Ludus der Gladiatoren um das Jahr 300 vor Christus. Sie waren von der Gesellschaft Ausgestossene. Kriegsgefangene, Krimelle aber auch Freiwillige und Glücksritter befanden sich unter ihnen. Oft kämpften sie bis...

Klänge der Antike

Klänge der Antike

14m 7s

Ein Cornicen war ein Hornbläser im römischen Heer. Diese Musiker hatten die Aufgabe, Befehle akustisch zu übermitteln, was besonders wichtig war, da die optische Sicht in der Hitze des Gefechts oft eingeschränkt war. Der Cornicen spielte das Cornu, ein gewundenes Horn, und gab damit Signale für verschiedene militärische Aktionen. Diese Signale waren essentiell für die Koordination der Legionen. Der Cornicen war auch bei Marschformationen und zeremoniellen Anlässen beteiligt, wo er mit seinem Spiel die Truppen begleitete. Dieses und andere Instrumente beherrscht und spielt Trompeter Hagen Pätzold.