War das Klima Schuld? Fatum von Kyle Harper

Shownotes

Buchkritik zu »Fatum« - Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-fatum/1720866.

Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des … - Perlentaucher. https://www.perlentaucher.de/buch/kyle-harper/fatum.html.

Fatum | Harper, Kyle | Hardcover - C.H.BECK. https://www.chbeck.de/harper-fatum/product/30150044.

Http://www.schoder-media.de

Noch mehr auf die Ohren? Unterstützen Sie uns auf Patreon: https://www.patreon.com/erlebnispodcasts

Transkript anzeigen

Das Buch Fatum untersucht den Niedergang des Römischen Reiches aus einer ungewöhnlichen Perspektive: der Umweltgeschichte. Anstatt die üblichen Faktoren wie Kriege, politische Intrigen und Barbareninvasionen zu betonen, konzentriert sich Harper auf die Rolle des Klimas und von Epidemien.

Klimawandel und Epidemien: Harper argumentiert, dass das Römische Reich von dramatischen Klimaveränderungen betroffen war. Eine Klimaabkühlung im zweiten Jahrhundert n. Chr. führte zu Ernteausfällen, Hungersnöten und sozialen Unruhen. Gleichzeitig brachten Epidemien wie die Antoninische Pest und die Cyprianische Pest das Reich an den Rand des Zusammenbruchs.

Bevölkerungsrückgang: Die Kombination aus Klimawandel und Epidemien führte zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang. Dies hatte weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Militär und die politische Stabilität des Reiches.

Umwelt und Gesellschaft: Harper zeigt, wie eng Umwelt und Gesellschaft miteinander verknüpft sind. Die Abholzung von Wäldern, die Übernutzung von Ackerland und die Verschmutzung von Wasserquellen hatten langfristige Konsequenzen für das Imperium.

Parallelen zur Gegenwart: Das Buch zieht Parallelen zwischen der römischen Welt und unserer eigenen Zeit. Klimawandel, Epidemien und Umweltzerstörung sind auch heute noch relevante Themen.

Rezensionen zum Buch Fatum: Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches von Kyle Harper:

Rezensionen zum Buch Fatum: Für uns war der Ansatz neu und das Buch ist unterhaltsam geschreiben aber hin und wieder dreht sich der Inhalt im Kreis

Da wir fachlich nicht unbedingt versiert sind hier noch einige andere Meinungen zum Buch:

Spektrum der Wissenschaft sagt dazu:

Spektrum der Wissenschaft sagt dazu:     - Der amerikanische Althistoriker Kyle Harper untersucht in seinem Buch den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums aus umweltgeschichtlicher Perspektive.

Spektrum der Wissenschaft sagt dazu:     - Harper argumentiert, dass nicht Heerscharen von Barbaren, sondern einschneidende Klimaveränderungen und Epidemien dem Reich zum Verhängnis wurden.

    - Er diskutiert die Folgen dreier großer Krankheitsausbrüche in der römischen Geschichte: der Antoninischen Pest um 160, der Cyprianischen Pest um 240 und der Iustinianischen Pest ab 541.

    - Er diskutiert die Folgen dreier großer Krankheitsausbrüche in der römischen Geschichte:     Harper zeigt die Anfälligkeit globaler zivilisatorischer Systeme gegenüber Seuchen auf, die infolge mangelnder Hygiene in den dicht bewohnten Städten des Imperiums einen idealen Nährboden fanden¹.

Der Perlentaucher meint:

Der Perlentaucher meint:     - Rezensent Gustav Seibt hebt hervor, dass Kyle Harper in seiner Umweltgeschichte des Römischen Reichs wissenschaftlich fundiert bleibt.

Der Perlentaucher meint:     - Harper untersucht Seuchenzüge, Naturkatastrophen und Wanderungsbewegungen als mögliche Ursachen für den Untergang Roms.

Der Perlentaucher meint:     - Das Buch bietet eine scharfe Analyse der Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt während einer der größten Zivilisationen der Weltgeschichte.

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden:

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden: Komplexität und Vereinfachung

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden:     - Einige Kritiker bemängeln, dass Harper komplexe historische Ereignisse auf einfache Ursachen wie Klimawandel und Seuchen reduziert. Sie argumentieren, dass der Untergang des Römischen Reiches durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wurde, nicht nur durch Umweltveränderungen.

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden:     - Diese Kritiker betonen, dass es gefährlich sein kann, komplexe historische Entwicklungen auf eine einzige Ursache zu reduzieren, ohne andere Faktoren zu berücksichtigen.

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden: Genetische Beweise

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden:     - Einige Wissenschaftler bezweifeln die Verwendung von genetischen Beweisen, um die Auswirkungen von Seuchen auf das Römische Reich zu erklären. Sie argumentieren, dass genetische Daten allein nicht ausreichen, um die historischen Zusammenhänge zu verstehen.

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden: Kritik an der Interpretation

Während viele Rezensenten die umweltgeschichtliche Perspektive und die Verbindung von Klimawandel und Seuchen als interessant und fundiert betrachten, gibt es auch einige, die das Buch kritisch sehen. Hier sind einige Aspekte, die in kritischen Rezensionen erwähnt wurden:     - Es gibt auch Diskussionen darüber, wie Harper die historischen Quellen interpretiert. Einige Forscher sind der Meinung, dass seine Schlussfolgerungen nicht immer eindeutig aus den vorhandenen Quellen abgeleitet werden können.

(1) Buchkritik zu »Fatum« - Spektrum der Wissenschaft. https: //www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-fatum/1720866.

(2) Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des ... - Perlentaucher. https://www.perlentaucher.de/buch/kyle-harper/fatum.html.

(3) Fatum | Harper, Kyle | Hardcover - C.H.BECK. https: //www.chbeck.de/harper-fatum/product/30150044.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.