
Von Ostara zu Ostern
Was haben Hasen, Eier und eine angebliche germanische Göttin mit dem größten Fest der Christenheit zu tun?
In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche zwischen Mythos und Manuskript, zwischen Mysterienkulten und Kirchengeschichte.
Wir sprechen über:
die fragwürdigen Quellen zu Ostara,
antike Frühlingsfeste wie Liberalia und Cerealia,
die faszinierende Parallele zum Kult von Attis und Cybele,
die christliche Osterzeit und ihre jüdischen Wurzeln,
und warum das Ei auch im alten Rom schon eine ziemlich runde Sache war.
Ob ihr Osterwasser sammelt oder Eier sucht – diese Folge bringt euch auf unterhaltsame Weise näher an die historischen Wurzeln eines uralten Festes.
Valete...